Neuerscheinung Westhavelländische Kreisbahnen

Im Verlag B. Neddermeyer ist das lang erwartete Buch über die Westhavelländischen Kreisbahnen erschienen. Auf 136 Seiten findet sich, wie immer fundiert recherchiert, eine Fülle an Informationen zur Geschichte. Reich bebildert, mit vielen Bahnhofsplänen und Karten, den Lokomotiveinsatz, Zeichnungen zu Anlagen und Hochbauten. Insgesamt also ein rundum gelungenes und umfangreiches Werk für den interessierten Eisenbahnfreund. Für 29,80 Euro ist das Buch hier zu haben.
Weil die Westhavelländischen Kreisbahnen ursprünglich als zwei getrennte Strecken geplant waren, die dann doch zusammengeführt wurden, ist der Plural hier richtig, obwohl in den Unterlagen manchmal nur von der Westhavelländischen Kreisbahn die Rede ist. Viele Akten wurden in Rbd-Archiven und im ehemaligen Staatsarchiv und heutigen Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam durchgearbeitet. Hier war manches falsch zugeordnet. Ordner, auf denen WHKB oder OHKB stand, enthielten nicht ein Schriftstück dazu. Andere, zufällig gesichteten Archivalien, erwiesen sich als Fundgrube. Manche Informationen waren auch mit Vorsicht zu genießen, denn Erinnerungen verblassen und manche falsche Information wird oft weitergegeben. Mit Ausnahme eines vom Autor verfassten Manuskripts für das 1994 im VEB Transpress-Verlag herausgegebene Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen, Band Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern, wurde wenig über die Westhavelländischen Kreisbahnen veröffentlicht. Viele Zeitzeugen, Eisenbahnfreunde, Ortschronisten und ehemalige Eisenbahner haben mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen und mit Fotos zum Gelingen dieses Buches beigetragen.